Meditation – das wirksamste Mittel gegen Stress, psychosomatische Störungen, Angst und depressive Verstimmungen
Meditation ist sowohl das wirksamste als auch das nachhaltigste Mittel gegen Stress. Die Forschungen der Neurowissenschaften, der Mind-Body-Medizin, der Immunologie und der Psychologie belegen es eindrücklich: Meditative Techniken erlauben es dem vegetativen Nervensystem, sich immer wieder anzupassen und alle Organsysteme zu regulieren. So werden Regeneration und Heilung möglich und unsere körperliche und geistige Gesundheit gefördert (Salutogenese).
Stress – die gefährlichste Seuche des 21. Jahrhunderts
Die WHO deklarierte jüngst „Stress als die gefährlichste Seuche des 21. Jahrhunderts“. Er gilt als wesentliche Ursache für einen Großteil der lebensbedrohenden Erkrankungen, die heute weltweit auftreten und mehr Todesfälle verursachen, als alle Infektionskrankheiten zusammen.
Stress erzeugt eine Vielzahl von psychosomatischen Störungen (Herz-Kreislauf, Verdauung, Schlaf, Infektanfälligkeit). Wird unser Stresserleben nicht bewusst und stetig durch geeignete Entspannungsantworten ausgeglichen, entwickeln sich aus der so entstehenden Erschöpfung (Versagens)Ängste und sehr häufig auch depressive Verstimmungen.
So wird verständlich, dass viele Menschen den Wunsch verspüren, wieder zu sich und in eine stabile mentale Ruhe zu finden. Für sie sieht der Yoga den Weg der Meditation vor, die uns in einer Vielzahl von Methoden überliefert worden ist, die auch für moderne Menschen im Westen gut zu erlernen sind.
Schritt für Schritt zur Meditation
Woran liegt das? Es liegt vor allem daran, dass geeignete methodisch-didaktische Konzepte fehlen, also gewissermaßen eine »Fachdidaktik der Yoga-Meditation«. Die Erfahrung zeigt, dass ein niedrigschwelliges Schritt-für-Schritt-Programm Wege und Schrittsteine aufzeigt, die es möglich machen, den Geist ganz allmählich so zu schulen, dass er stabiler und ruhiger werden kann.
Diese Einführung in Praxis und Konzepte der Yoga-Meditation basiert auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, der Mind-Body-Medizin, der Psycho-Neuro-Immunologie, der positiven Psychologie und der Neuro-Didaktik.
Die ausgewählten Yoga-Meditationsformen, die sowohl theoretisch wie praktisch vermittelt werden, basieren auf den Quellentexten der verschiedenen Yoga-Traditionen (Yoga-Sutra, Hatha-Yoga-Pradipika, Bhagavadgita) und einiger buddhistischen Yoga-Lehren. Besonders das Erlernen von Achtsamkeit, bezogen auf die eigene Übungspraxis (ggf. auf die Unterrichtspraxis), vor allem aber auf die eigene Befindlichkeit hat sich als hilfreich und nachhaltig erwiesen.
Ziel der Weiterbildung
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, mit den Methoden der Yoga-Meditation vertraut zu werden, um eine eigene regelmäßige Meditationspraxis begründen zu können und die damit gemacht Erfahrung im Rahmen des eigenen Yoga-Unterrichts fundiert und niedrigschwellig an andere weitervermitteln zu können.
Um eine Integration des Erlernten zu ermöglichen, braucht es mehrere Tage kontinuierlicher Praxis und Begleitung durch erfahrene Meditations-Lehrer*innen.
Zu diesem Kurs gibt es ein ausführliches Handout. Außerdem wird der gesamte Unterricht als Sprachmemo aufgenommen und steht somit kurz nach Seminarende für alle jederzeit nachhörbar im MP3 Format auf Dauer (ohne Mehrkosten) zur Verfügung.
Die Weiterbildung umfasst 78 UE à 45 Min.
• meditative Techniken in Asana & Pranayama
• geführte und freie Meditation
• Yogaphilosophie
• Wirkweisen der Meditation
• Psychologie
(bei besonderem Interesse)
• Fachdidaktik
• Unterrichtspraxis
Voraussetzungen
• eigene Yogaerfahrung, gerne auch Erfahrungen im (auch sporadischen) Unterrichten von Yoga
Kurszeiten
Sa 08.07.23: 17.00 – 18.30h • 20.00 – 21.30h
So – Sa: 07.00 – 08.30 h · 10.00 – 13.00 h · 15.00 – 18.00 h (Mo / Do auch 19.30 – 21.00 h)
Dienstag Nachmittag frei!
So 16.07.23: 07.30 – 09.00 h · 10.15 – 13.15 h
Kosten
1100,- Euro (bei Bedarf auch zahlbar als Raten à 400 / 400 / 300 Euro)
Ort:
Humboldt-Haus, 88147 Achberg
Bitte reserviere ein Zimmer für diesen Zeitraum im Humboldt-Haus mit dem
Stichwort “Meditation Anna Trökes 2023“.
humboldt-haus.de/zimmer-2-2-2/
Tel.: +49
(0)8380-335, email: info@humboldt-haus.de
Anmeldung & Information:
Prana Yoga, Anna Trökes
+40 (0)162-4663055
Anfahrt:
Mit
der Bahn bis Lindau/Bodensee oder Wangen/Allgäu, weiter nach Achberg-Esseratsweiler mit Bus oder Taxi.
Mit dem Auto aus Richtung Schweiz über die N1 bis Abfahrt Au/Lustnau, über die Grenze den Schildern "LKW-Deutschland" folgen. Nach der Grenze Österreich/Deutschland auf der A96 bis Ausfahrt Weissensberg fahren, dann 2 x Richtung Wangen abbiegen (B 18). Nach ca. 1 km links Richtung Esseratsweiler abfahren. In Esseratsweiler, von der Kirchstraße kommend, über die Kreuzung in der Ortsmitte in die Panoramastraße. Weiter bis Humboldt-Haus.
Mit dem Auto aus Richtung Ulm kommend, die A7/A96 bis Abfahrt Weissensberg, weiter s.o.
Themen der Weiterbildung:
A. Theorie
· Kenntnis verschiedener – auch für Anfänger geeigneter – Formen der Yoga-Meditation
· Erfahrung unterschiedlicher gegenständlicher (Yantra, Visualisierungen, Atem) und
nicht-gegenständlicher (Beobachter werden) Meditations-Objekte des Yoga
· Unterscheidung geführte und freie Meditation
· Stufen der Meditation
· Wirkungen der Meditation auf die Körpersysteme (besonders das Nervensystem, den Atem und das Herz-Kreislauf-System) und die Psyche
· Vorsichtshinweise und Gegenanzeigen
· Hindernisse auf dem Weg zur Meditation (Gründe erkennen, warum die Abbrecherquote so hoch ist) und konkrete Lösungsvorschläge
· Bedeutung der wesentlichen Fähigkeiten, die Meditation ermöglichen (Status des Beobachters, Achtsamkeit, Mitgefühl & Selbstmitgefühl)
B. Eigene Meditations-Praxis
· Erkennen und Definieren der eigene Absichten (sankalpa) und Bestärken der intrinsischen Motivation (Kriya-Yoga gemäß Yoga Sutra II,1.)
· Einüben einer meditativen Asana-Praxis und einer passenden Sitzhaltung
· Schulung der Aufmerksamkeit
· Schulung der Innenwahrnehmung (Propriozeption)
· Entspannungstechniken für Körper & Psyche (vermittelt über den Atem)
· Schulung der Achtsamkeit (des nicht-wertenden Gewahrseins, des Beobachters)
C. Lehr-Praxis (auf besondere Anfrage zusätzlich gegen Aufpreis)
· Fachdidaktik, um Meditation im eigenen Yoga-Unterricht zu etablieren
· Sprachliche Gestaltung eines Meditationskurses (Wortwahl und Stimmklang
· Kurze Meditations-Lehrproben (15 – 20 Min.) mit Feedback