Eine Einführung in den Buddhismus als Kurs an 6 Wochenenden
Dieser Studien- und Praxiskurs, der sich mit 6 Wochenenden auf ein halbes Jahr verteilt,
bietet eine umfassende Grundlage in die Philosophie, Geschichte, Traditionen und Praktiken des Buddhismus.
Er ist gedacht für:
- Alle, die sich für den Buddhismus interessieren aber keinen genauen Einblick haben.
- Für diejenigen, die sich gerne einer buddhistischen Sangha anschließen möchten,
aber nicht wissen, ob Vipassana, Zen oder die tibetische Traditionen das Richtige für sie ist.
- Für Yogalehrer und andere Therapeuten,
die buddhistische Ansätze in Ihre Arbeit integrieren möchten.
Die Legende sagt: Als der Buddha unter dem Bodhi Baum Erleuchtung fand, war er sehr betroffen von der Einfachheit und Tiefe dieser Erfahrung. Er konnte sich nicht vorstellen, diese Einsicht
jemandem zu vermitteln. Doch er wurde gebeten zu lehren und entschied sich, die Lehren an diejenigen weiterzugeben, die „wenig Staub auf den Augen haben.“ So begann er das Rad der Lehre dreimal
zu drehen. Es entstanden die drei großen Systeme des Buddhismus: Hinayana, das kleine Fahrzeug (Theravada und Vipassana), Mahayana das große Fahrzeug (u.a. Zen) und Yajrayana oder Tantrayana
(tibetischer Buddhismus) der diamantene Weg der großen Strahlkraft.
An je zwei Wochenenden beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit jeweils einem Rad:
Hinayana: Disziplin
Hier geht es um:
das Leben des Buddha Shakyamuni,
die vier edlen Wahrheiten mit dem edlen achtfachen Pfad,
das samsarische Rad, die vier Grundlagen der Achtsamkeit und die meditativen Vertiefungen
Wir üben die Achtsamkeits basierte Meditation auf den Atem
und thematische Kontemplationen.
Mahayana - die große Sicht und das weite Herz
Hier geht es um das Herzsutra und deren Paradox von Leerheit und Form,
die 6 Paramitas als Wegbereiter zum Erwachen, den Bodhisattva Geist,
die vier unermesslichen Gefühle.
Wir üben das Sitzen im offenen Gewahrsein und die Gefühle des Herzens:
Liebe, Mitgefühl, Mitfreude, Gleichmut
Tantrayana - Weisheit
Hier geht es um die Linie und den Lehrer,
die Meditation mit Gottheiten (grüne Tara), die Idee des Mandala, um die
tibetische Meditationspraxis und die Ikonografie der Bilderwelt.
Wir üben den Ablauf einer tibetischen Praxis anhand der Tara- und Mandala-Praxis.
Für die Dauer des Kurses und möglicherweise ein Leben lang wäre es wichtig eine tägliche Meditationspraxis aufzubauen und einige Bücher zu lesen,
Tips dazu gibt es in den Kursen.