Das Besondere ist nicht, dass ich 18 mal die sehr anstrengende Kailash-Umrundung geleitet habe; sondern dass ich das trotz einigen zuvor erlittenen
Bandscheibenvorfällen (in meiner Jugend war ich Kunstturnerin) gemacht habe. Ohne meine Yogapraxis abends im Zelt oder im Hotelzimmer wäre das niemals möglich gewesen. Yoga – richtig praktiziert
– ist Stütze und Schutz zugleich.
Hier wird ein geeignetes Fundament für Ihre eigene Yogapraxis und eine Lehrtätigkeit gelegt. In einem intensiven Studium erüben sie sich die Methoden und Weisheiten des Hatha-Yoga.
Sie lernen sich mit Hilfe von Asana, Pranayama, Energiearbeit und Meditation immer wieder zu balancieren und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und dieses Wissen an andere Menschen weiterzugeben.
Diese Yoga Lehrzeit ist sehr interessant für Menschen mittleren Alters, die noch für viele Jahre Ihre Kraft u.a. mit Yoga erhalten möchten.
Umfang
9 Wochenenden und zwei Kompaktwochen zu je 6 Tagen,
in 15 Monaten (272 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Die Lehrzeit orientiert sich am Curriculum der Rahmenrichtlinien des BDY
(Berufsverband der Yogalehrenden Deutschland). Sie erhalten mit bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat.
Ort
Die Wochenenden finden
im Tibethaus Deutschland in Frankfurt statt;
die Kompaktwochen im Retreathaus Berghof im Spessart
(www.retreathaus-berghof.de).
Seminarzeiten an den Wochenenden:
Samstag 10.00 - 13.30 und 15.00 - 19.15
Sonntag 9.00 - 13.15 und 14.00 - 17.30
(18 Unterrichtseinheiten)
Termine
2020: 18.- 19. 4. / 16.- 17. 5. / 22.- 23. 8. /
26.- 27. 9. / 28.- 29. 11.
Kompaktwoche 6.- 12. 7.
2021: 6.- 7. 2. / 22.- 23. 5. / 19.- 20. 6. / 24.-25. 7.
Kompaktwoche 12.-18. 4.
Sollte der ein oder andere Termin nicht passen,
können Sie gegebenenfalls am entsprechenden
Termin in Düsseldorf teilnehmen.
Kosten
3000 Euro (bei Anmeldung 900 Euro,
dann 2 Raten à 1050 Euro)
„Early Bird“ bis 1.2.2020 insgesamt 2900 Euro.
Ermäßigung von 10% für Tibethaus Mitglieder.
Inklusive Anmelde- und Prüfungsgebühr, Seminarunterlagen.
Zuzüglich Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung
Infoabende
Samstag 28.9.2019 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Donnerstag 23.1.2020 von 19.30 bis 21.00 Uhr
Weitere Information und Anmeldung
Tibethaus Deutschland e.V.
Tibethaus Kulturstiftung
Georg-Voigt- Straße 4 60325 Frankfurt | Germany
Fon +49 (0) 69. 71 91-35 95
www.tibethaus.com
Umfang
15 Wochenenden in 18 Monaten
(270 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Die Lehrzeit orientiert sich am Curriculum der Rahmenrichtlinien des BDY
(Berufsverband der Yogalehrenden Deutschland). Sie erhalten mit bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat.
Ort
Salutomed Zentrum
Pfeifferstrasse 68
40625 Düsseldorf Gerresheim
Seminarzeiten:
Samstag 10.00 - 13.30 und 15.00 - 19.15
Sonntag 9.00 - 13.15 und 14.00 - 17.30
(18 Unterrichtseinheiten)
Termine
2020:
4.- 5. 4. / 9.- 10. 5. / 27.- 28. 6. / 8. - 9. 8./
29.- 30. 8. / 19.- 20. 9 / 5.- 6.12. /
2021:
13.- 14. 2. / 3.- 4. 4. / 29.- 30. 5. / 26.- 27. 6./
31. 7.- 1. 8. / 4.- 5. 9. / 2.- 3.10. / 20.- 21.11. /
Sollte der ein oder andere Termin nicht passen,
können Sie gegebenenfalls am entsprechenden
Termin in Frankfurt teilnehmen.
Kosten
3000 € bei Anmeldung 900 €
dann 2 Raten à 1050 €
„Early bird“ bis 1.2. 2020 2900 €
900 € bei Anmeldung, dann 2 Raten à 1000 €
Inklusive Anmelde- und Prüfungsgebühr, Seminarunterlagen.
Zuzüglich Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung
Infoabende
Samstag 14.9. 2019 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Samstag 25.1. 2020 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung
Minka Hauschild
Yogalehrerin BDY/EYU
Heyestrasse 67
49625 Düsseldorf
Fon +49 (0) 211 29367231
Mobil + 49 (0) 174 6222 145
www.Minka-Hauschild.de
In Kora üben wir traditionsübergreifende Yogatechniken mit einer Vorliebe für die Iyengar Tradition, aber auch andere Yogastile werden einbezogen
wie z.B. Yin Yoga, Yoga der Energie und Vinyasa Flow.
Früher umfasste das medizinische Wissen im Yoga hauptsächlich das Skelett und die Muskulatur. Heute werden alle Systeme unseres Körpers
mit einbezogen: das Bindegewebe (Faszien), die Organe, der Feuchtkörper, das Nervensystem mit
den verschiedenen vegetativen Rückkopplungsschlaufen, die Neurotransmitter und das Gehirn.
So üben wir in der grobstofflichen, energetischen, emotionalen und feinstofflichen Ebene unseres Seins gleichermaßen.
In den Asanas legen wir eine Grundlage durch eine gute Ausrichtung (Adjustment und Alignment) in den Haltungen.
Wir üben mit und ohne Hilfsmittel, häufig in Partnerarbeit,
so wird auch direkt das Korrigieren von Asanas gelernt.
Es geht um die Basishaltungen von Stehen, Balance, Rückbeugen, Drehhaltungen, Umkehrstellungen und Vorbeugen in ihren vielen Varianten. Asana Sequenzen können bewegt mit dem Atem kombiniert
werden (Karanas), oder Sie verweilen längere Zeit in einer Stellung, mit Hilfsmitteln unterstützt.
Sie lernen Übungssequenzen aufzubauen für: Struktur und Kraft, zur Regeneration, für gesundheitliche Themen oder zum Ausgleich bei Belastungen.
Das schult unseren Blick auf die medizinischen Aspekte der Asanas und der Möglichkeit der Prävention oder für therapeutisches Üben.
Die energetische Ebene ist das Feld von Pranayama, Mudra, Bandha Dristi, aber auch Elemente aus dem Tao Yoga und Chi Gong.
Wir orientieren uns hier an der meditativen Konzentration auf die feinstoffliche Körperlandschaft von Zentralkanal, Chakra, Nadi, Prana, Kosha, Vayu, Bindhu.
Aus dem Tao Yoga lernen sie ihre Organ Kreisläufe mit den entsprechenden Emotionen kennen, den Fütterungs- und Kontrollzyklus. Und mit den Empfehlungen aus Yoga, Ayurveda und TCM
erfahren Sie, wie Sie sich mit einer immer wieder den Umständen von Jahreszeit und Anforderungen angepassten Lebensführung und Ernährung in der Balance halten können.
Eine Besonderheit dieser Ausbildung wird sein, dass wir uns im Rahmen der Philosophie, Psychologie und Meditation auf die Shamata/Vipassana Methode des Buddhismus beziehen. Der Fokus liegt dabei
auf dem Shattipatana Sutta, der Lehrrede von der Grundlage der Achtsamkeit.
Eine Unterrichtseinheit (UE) hat 45 Minuten
110 UE Hatha-Yoga
40 UE Medizinische Grundlagen, Anatomie
20 UE Meditation
20 UE Psychologie
25 UE Unterrichtsgestaltung, Lehrmethodik
25 UE Philosophie, Geschichte, Quellentexte
10 UE Ethik
20 UE Unterrichtspraktikum
----------------------------------------------------------------------
= 270 UE
Sattel das Pferd
Richte dich aus, immer und immer wieder,
Alignment und Adjustment in Asanas
Baue ein stabiles Fundament
Asanas in Bezug zu
den Systemen unseres Körpers
Halte die Balance
Durch angemessenes Üben in allen Lebenslagen die Balance der eigenen Konstitution erhalten
Reinige den Tempel
Reinigungstechniken und Ernährungsaspekte aus
Yoga, Ayurveda, TCM
Werde heil
Yogatherapie mit und ohne Hilfsmittel bei den “üblichen“ Erkrankungen,
regenerative Yogapraxis
Vertraue der Führung
Patanjali trifft Buddha
Lichte den Schatten
Kläre deine Gefühle und Hindernisse
Unsere Gefühle als Ausdruck erfüllter oder unerfüllter Bedürfnisse
„Das füttern der Dämonen“
Wende den Geist
Wir erkennen und hinterfragen unsere Prägungen, Bewertungen und Konzepte
Entdecke das Unsichtbare
Pranayama, Bandha, Mudra, Dristi
Stärke dein Mitgefühl
Das Herz öffnen und Verbundenheit spüren
Erhebe deine Stimme
Mit der Stimme berühren und führen,
Mantra, Kirtan und Gesang
Diene und gebe dich hin
Lerne eine Gruppe zu leiten,
Yogastunden vorzubereiten,
Übende zu korrigieren (Hands on)
Erkunde das
Heilige
Die
Shamata/Vipassana Meditation
Feiere ein Fest
Rituale der Dankbarkeit und Freude
Widme das Verdienst
Mit bestandener Prüfung erhalten sie ein Zertifikat der Yogaschule Minka Hauschild,
die Angliederung an den BDY (Berufsverband der Yogalehrenden Deutschland e.V.)
findet nach einer aufbauenden Lehrzeit von 230 UE statt.
Direkt im Anschluss an diese Lehrzeit, wird ein Fortsetzungskurs angeboten.
Hier wird das Unterrichten von Yoga in den Fokus benommen.
Dieser Kurs, dessen Termine noch nicht feststehen wird im Mai 2021 beginnen.
Wenn sie an diesem Kurs ebenfalls teilnehmen, haben Sie eine Basis Ausbildung von 500 UE.
Damit können Sie Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden werden und können sich für die Präventins Anerkennung der Krankenkassen bewerben.
15 Tage in Nepal und Indien als optionale Ergänzung der Ausbildung im Oktober 2021
Minka Hauschild Yogalehrerin BDY/EYU
35 Jahre Lehrerfahrung für Yoga und buddhistische Meditation, Reiseleitung für buddhistische Pilgerreisen in Tibet, Nepal, Indien, dabei hat sie
18 Mal den heiligen Berg Kailash in Tibet umrundet und 4 Jahre in Nepal gelebt. Teilweise unterrichten zusätzlich qualifizierte Gastreferenten.
Susanya Manz Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Yogalehrerin
Brigitte Wollenhaupt Yogalehrerin BDY/EYU
Martina Alich-Wiele Yogalehrerin BDY/EYU
Bernhard Hoppen, Yogalehrer BDY/EYU
Dr. Karsten Schmidt Religionswissenschaftler